Demo buchen

LANCH x Targomo: Location Intelligence als strategischer Vorteil

By Jonathan Klinck
27 Juni 2024
Share this Article

Erfahren Sie, wie LANCH mit TargomoLOOP von virtuellen Küchen zu Restaurants expandiert – gestützt auf Standortdaten für nachhaltiges Wachstum.

Industry
QSR
Website
logo
LANCH x Targomo: Location Intelligence als strategischer Vorteil

Über LANCH

Die LANCH GmbH feiert ihren ersten Jahrestag mit beeindruckenden Erfolgen und ambitionierten Plänen für die Zukunft. Gestartet im Mai 2023 mit der spektakulären Ankündigung zukünftig auch in vielen deutschen Kleinstädten zu operieren, hat das Unternehmen schnell Fahrt aufgenommen. Die Einführung der Virtual Brands „Happy Slice“ und „Loco Chicken“ in Zusammenarbeit mit Investoren und Partnern markierte den Anfang einer rasanten Entwicklung. Innerhalb eines Jahres hat LANCH mit über 200 Partner-Restaurants, die als Virtual Kitchens fungieren, eine bemerkenswerte Expansion hingelegt.

Hauptprobleme

Hier enden die Ambitionen des Unternehmens jedoch noch lange nicht: Kürzlich kündigte das Unternehmen die Eröffnung mehrerer physischer Standorte in Form von Restaurants in Städten wie Berlin, Frankfurt am Main und in Nordrhein-Westfalen an. Weitere bedeutende Schritte in der LANCH-Entwicklung wurde durch den Investor und Influencer Trymacs während einer aktuellen Online-Präsentation angekündigt. Er deutete unter anderem die geplante Verdoppelung der Produktions- bzw. Verkaufsstellen an. Somit gilt für LANCH „Sky is the limit“ und zeigt das anhaltende Engagement, die Grenzen des Möglichen in der Food-Delivery-Branche zu erweitern.

Strategisches Standortmanagement als Schlüssel zum Erfolg

In diesem hochdynamischen Umfeld spielt das Thema Standortmanagement eine zentrale Rolle für den Erfolg. Kevin Kock ist Chief Revenue Officer sowie Teil des vierköpfigen Gründerteams und leitet die strategischen Entscheidungsprozesse. Mit einem klaren Fokus auf Expansion steuert Kevin die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder, darunter die Akquise neuer Partner sowie die Ausdehnung in neue Regionen und Geschäftszweige, wie der Ausbau von physischen Restaurants als vollumfängliches Franchisesystem.

Das dynamische Wachstum der Partnerbetriebe, die bereits erfolgreich operieren, erfordert eine fortlaufende Beratung und Unterstützung, auch wenn es um die Auswahl neuer Standorte geht. Der Übergang von Einzel- zu Multi-Unit-Ownership stellt hohe Anforderungen an die Standortplanung, denn nur durch eine optimale Lage kann das volle Potenzial der Unternehmungen realisiert werden. Die Nähe zur Zielgruppe, verkehrsgünstige Lagen und das sozioökonomische Umfeld sind entscheidende Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.

Kevin betont die Wichtigkeit dieser Entscheidungen: „Die richtige Standortwahl ist entscheidend, um unsere Virtual Brands und physischen Stores erfolgreich zu skalieren.“ In diesem Kontext setzt LANCH auf fortschrittliche Analysetools und detaillierte Marktforschung, um sicherzustellen, dass jeder neue Standort die besten Voraussetzungen für Erfolg bietet. Kevin und sein Team arbeiten eng mit Franchisenehmern zusammen, um eine solide Basis für weiteres, nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

TargomoLOOP: Zentrales Werkzeug für LANCHs Expansionsstrategie

Die Location Intelligence Plattform TargomoLOOP ist ein entscheidendes Element, das LANCH dabei unterstützt, die Herausforderungen der Expansion datenbasiert zu meistern. Mit LOOP kann das Expansionsteam demographische Daten und Bewegungsmuster der Bevölkerung analysieren und erhält dadurch essenzielle Einblicke. Diese Insights sind unverzichtbar, um die besten Standorte und Liefergebiete für die fortschreitende Expansion des Unternehmens gezielt auszuwählen.

Beispielhafte Darstellung: TargomoLOOP-Analyse mit Passantenfrequenzdaten, PKW-Verkehrsströmen und demographischen Daten für einen beliebigen Fast Food-Betrieb in Hamburg

Kevin unterstreicht die Bedeutung der Technologie: „Durch die Fähigkeit, Standorte anhand von präzisen Daten zu evaluieren und zu vergleichen, konnten wir unsere Expansionsstrategie erheblich optimieren.“ Diese datengetriebene Methode ermöglicht es LANCH, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, die nicht nur die Reichweite des Unternehmens vergrößern, sondern auch die Erfolgschancen an neuen Standorten deutlich verbessern.

Mit TargomoLOOP erhält LANCH tiefgehende Einblicke, die es dem Unternehmen erlauben, sich auf Regionen zu konzentrieren, die das höchste Potenzial für Wachstum und Marktakzeptanz aufweisen. Diese Vorgehensweise festigt nicht nur LANCHs Position am Markt, sondern fördert auch das nachhaltige Wachstum und die Skalierung des Geschäftsmodells in einem hart umkämpften Marktumfeld.

Die Entscheidung für Targomo wurde stark von der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit der Technologie und deren Team beeinflusst. Kevin betont die Wichtigkeit dieser Kriterien bei der Entscheidungsfindung: „Ein schnelles, agiles Team und ein intuitives Tool waren ausschlaggebend.“ Dank der benutzerfreundlichen Gestaltung der Software ist es den Teammitgliedern von LANCH möglich, auch ohne tiefgreifende technische Kenntnisse umfassende Analysen zu erstellen.

Wettbewerbsvorteile und strategischer Ausblick

Kevin blickt optimistisch in die Zukunft seines Unternehmens und die jüngsten Entwicklungen stärken seinen Optimismus. Das frühzeitige Engagement für datenbasierte Standortplanung stellt einen signifikanten Wettbewerbsvorteil dar, der LANCH in die Lage versetzt, strategische Entscheidungen mit größerer Sicherheit zu treffen. Kevin ist überzeugt davon, dass der Food-Delivery-Markt weiterhin durch neue Marktteilnehmer mit innovativen Ideen bereichert wird und dass dabei die Marken, die am stärksten und relevantesten sind, letztendlich dominieren und nachhaltigen Erfolg erzielen werden.

Article content
Social Media „durchgespielt“: Mit seinen Aktionen und Kooperationen erreicht das Unternehmen ein Millionenpublikum. Beispielhafter Auszug für die Marke Loco Chicken von Instagram

Für die zukünftige Entwicklung, insbesondere die Expansion in den Bereich der physischen Restaurants, plant Kevin, weiterhin eng mit Targomo zusammenzuarbeiten. Die Nutzung aktueller und hochauflösender Daten zu Fußgängerfrequenzen wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Diese Informationen zum „Footfall“ sind unerlässlich, um die Standortplanung für neue physische Standorte zu optimieren und die Risiken zu minimieren, die durch hohe Investitionskosten in diesem Sektor entstehen können.

Zudem wird die API-Schnittstelle von Targomo eine wichtige Rolle spielen. Dadurch kann das Team von LANCH Daten und Standortinformationen nahtlos in ihre eigenen Systeme integrieren und zusätzliches Know-how aufbauen. Diese Ansätze unterstreichen Kevins Engagement für eine durchdachte und datengestützte Expansionsstrategie, die darauf abzielt, das Wachstum von LANCH nachhaltig und erfolgreich zu steuern.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Sie liefern uns Webanalysen und helfen dabei, Ihnen auf allen Seiten die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste der von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essential Cookies
Google Analytics
HotJar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Sie liefern uns Webanalysen und helfen dabei, Ihnen auf allen Seiten die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste der von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie die Website nutzen – welche Seiten am häufigsten besucht werden, wie lange Nutzer bleiben und wie sie navigieren. Alle Daten sind anonym. Wenn Sie diese Cookies aktivieren, helfen Sie uns, die Website zu verbessern.
Diese Cookies verfolgen Klicks, Scrollverhalten und wie Sie mit Inhalten interagieren. Sie ermöglichen es uns, die Nutzung mithilfe von Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zu analysieren. Sie können diese deaktivieren, wenn Sie diese Art von Daten nicht teilen möchten.