Demo buchen

Wie zuverlässige Fußgängerdaten Expansionsentscheidungen transformieren 

By Tania Ilutsa, Daniel Berezin
16 September 2025
Share this Article
Wie zuverlässige Fußgängerdaten Expansionsentscheidungen transformieren 

Teams aus Einzelhandel, Gastronomie, Fitness und Hotellerie stützen ihre Standortentscheidungen zunehmend auf Passantenfrequenz-Daten. Doch Datensatz ist nicht gleich Datensatz: Der Unterschied zwischen groben Schätzungen und präzise validierten Zählungen kann entscheidend sein – ob ein neuer Standort erfolgreich läuft oder ob er hinter den Erwartungen zurückbleibt. 

Dieser Artikel erklärt, wie Targomos Fußgängerdaten aufgebaut sind, warum sie als eine der genauesten Quellen am Markt gelten und wie Expansionsteams sie nutzen, um Risiken zu reduzieren und selbstbewusst datenbasierte Entscheidungen zu treffen. 

Warum Bauchgefühl nicht reicht  

Expansion ist ein Hochrisikoprozess. Mietverhandlungen, Ausbaukosten und Personalinvestitionen bedeuten: Eine kleine Fehlkalkulation kann ein Unternehmen um Jahre zurückwerfen. Dennoch werden viele Entscheidungen noch anhand oberflächlicher Indikatoren getroffen: eine Straße mit sichtbarer Fußgängerbewegung, die Nähe zu einem Wahrzeichen oder der Zugang zu großen demografischen Gruppen. 

Doch eine belebte Straße bedeutet nicht automatisch hohe Umsätze. Vielleicht ist sie nur zu bestimmten Tageszeiten voll. Ein stark frequentierter Korridor kann überwiegend aus Pendlern bestehen, die vorbeieilen – ohne für Modegeschäfte oder Gastronomie relevant zu sein. Ohne präzise, validierte Einblicke wird Expansion zum Ratespiel. 

Das Bild zeigt die Unterschiede in der Passantenfrequenz für einen potenziellen Standort – je nach Wochentag und Tageszeit. 

Was sind Fußgängerdaten? 

Fußgängerdaten messen, wie viele Menschen an einem durchschnittlichen Tag an einem bestimmten Standort vorbeigehen. Targomos Daten beantworten die typischen Fragen von Expansionsteams: 

  • Wie viele Menschen laufen täglich an diesem Standort vorbei? 
  • Welche Straßenseite zieht mehr Frequenz an? 
  • Wie unterscheiden sich Wochenenden von Wochentagen? 
  • Wann sind die Spitzenzeiten – und wie verschieben sie sich saisonal? 

Mit diesen Insights basieren Entscheidungen nicht mehr auf Annahmen. Teams können Performance über Städte und Länder hinweg vergleichen, Standorte mit höchstem Potenzial identifizieren und bestehende Filialen optimieren, um maximalen Umsatz zu erzielen. 

Warum Targomos Fußgängerdaten?
Granularität & Präzision
Granularität & Präzision

Unübertroffene Detailtiefe und Genauigkeit

Validierte Genauigkeit
Validierte Genauigkeit

Gestützt auf zuverlässige Validierungsmethoden

Skalierbare Lösungen
Skalierbare Lösungen

Datensätze maßgeschneidert auf Kundenbedürfnisse

DSGVO-konform
DSGVO-konform

Erfüllt höchste Standards für Datenschutz und Datensicherheit

Besucher vs. Passanten 

Nicht jeder Passant ist ein potenzieller Kunde. Deshalb unterscheidet Targomo zwischen zwei komplementären Datensätzen: 

  • Passantenfrequenz: Erfasst Personen, die durch ein Gebiet gehen 
  • Besucher: Personen, die mindestens fünf Minuten an einem Ort verweilen 

Diese Unterscheidung zwischen Vorbeilaufen und sich Aufhalten ist entscheidend. Besucherdaten zeigen, wie viele Menschen täglich Zeit an einem Ort verbringen – und aus welchem Grund: Einkaufen, Pendeln oder Freizeit. 

Die Besucherkarte des Berliner Hauptbahnhofs zeigt, wo sich Menschen konzentrieren und länger als fünf Minuten verweilen. 

Zusammen liefern Passantenfrequenz- und Besucherdaten ein vollständiges Bild von Reichweite und Relevanz. 

Granularität als strategischer Vorteil 

Stadtweite Durchschnittswerte verschleiern die Details, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Granularität ist Targomos größter Vorteil. Das hexagonale Raster erfasst Passantenzahlen mit einer Genauigkeit von 28 Metern – und sogar bis auf nur 4 Meter im Passantenfrequenzindex. Eine derart feine Auflösung ist derzeit einzigartig am Markt. 

Der Passantenfrequenzindex bewertet jede Zelle von 0 bis 100, wobei 100 den belebtesten Punkt eines Landes markiert. Dadurch wird es möglich: 

  • Fußwege präzise zu visualisieren 
  • Unterschiede zwischen zwei Straßenseiten sichtbar zu machen 
  • Die belebtesten Korridore in einem Einkaufszentrum zu lokalisieren 
  • Frequenz direkt vor einem bestimmten Eingang zu messen 
Dieselbe Straße in zwei Datensätzen: Passantenfrequenz zeigt Gesamtflüsse, während der hochgranulare Passantenfrequenzindex detaillierte Muster offenlegt – für präzisere Analysen der Mobilität. 

Zusatz: Tourismus-Analysen 

Für Unternehmen in saisonabhängigen oder stark vom Tourismus geprägten Regionen erweitert Targomo seine Analysen um spezielle Tourismus-Passantenfrequenzen. Dafür werden Buchungsplattformen, offizielle Statistiken und Bewegungsströme von Passanten miteinander kombiniert – so lässt sich klar zwischen Touristen und Einheimischen unterscheiden. Diese Segmentierung hilft Unternehmen, ihre Standortstrategie passgenau auf die Zielgruppen abzustimmen: Ein Premium-Café kann in einer touristischen Flaniermeile glänzen, während eine Supermarktkette stärker von den täglichen Pendlerströmen der Einheimischen profitiert. 

Die nebeneinanderstehenden Karten zu Touristen vs. Einheimischen am Berliner East Side Gallery

Warum Expansionsteams Targomo wählen 

Ein häufiges Problem bei Mobilitätsdaten ist die Zuverlässigkeit. Um dies zu adressieren, sind Targomos Fußgängerdaten: 

  • Validiert durch Laser-Fußgängerzähler 
  • Abgeglichen mit manuellen Straßenmessungen 
  • Verifiziert mit offiziellen Besucherzahlen von Mall-Betreibern 

Die Ergebnisse zeigen konstant eine sehr hohe Korrelation – sowohl zu täglichen Gesamtanzahlen als auch bzgl. saisonaler Schwankungen und stündlicher Peaks. Das bedeutet: Expansionsteams müssen den Daten nicht blind vertrauen, sondern erhalten einen Datensatz, der mit etablierten Quellen validiert wurde. 

Die verlässlichen Insights lassen sich leicht in Strategie übersetzen: 

  • Einzelhändler können potenzielle Standorte mit ihren Top-Performern vergleichen. 
  • Restaurants können Personal und Öffnungszeiten an gemessene Nachfragespitzen anpassen. 
  • Fitnessstudios können die tatsächliche Tagesbevölkerung analysieren und Gebiete mit längeren Aufenthaltszeiten über Durchgangsverkehr priorisieren. 

Fazit: Expansion mit Sicherheit 

Fußgängerdaten sind kein „Nice-to-have“ – sie sind der Unterschied zwischen einem Standort, der scheitert, und einem, der nachhaltiges Wachstum ermöglicht. Mit Targomos Passantenfrequenzdaten können Expansionsteams in Retail, Gastronomie und Fitness Standortentscheidungen treffen, die zugleich datengetrieben und kundenzentriert sind. 

Das Ergebnis? Klügere Standortwahl, optimierte Abläufe und ein klarer Wettbewerbsvorteil im hochdynamischen Expansionsumfeld. 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Sie liefern uns Webanalysen und helfen dabei, Ihnen auf allen Seiten die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste der von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essential Cookies
Google Analytics
HotJar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Sie liefern uns Webanalysen und helfen dabei, Ihnen auf allen Seiten die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste der von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie die Website nutzen – welche Seiten am häufigsten besucht werden, wie lange Nutzer bleiben und wie sie navigieren. Alle Daten sind anonym. Wenn Sie diese Cookies aktivieren, helfen Sie uns, die Website zu verbessern.
Diese Cookies verfolgen Klicks, Scrollverhalten und wie Sie mit Inhalten interagieren. Sie ermöglichen es uns, die Nutzung mithilfe von Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zu analysieren. Sie können diese deaktivieren, wenn Sie diese Art von Daten nicht teilen möchten.