Some of our services are currently not available due to a fire incident at a large European data center. More info

Sind ‘Dark Stores’ die Supermärkte von morgen?

By Luisa Sieveking | 31 März 2022

Mit der Zunahme von Lieferdiensten sind “Dark Stores” als Abwicklungszentren für ultraschnelle Bestellungen in dicht besiedelten Gebieten  entstanden. Aber worin unterscheiden sie sich von Supermärkten, wie plant man einen Dark Store, und was bringt die Zukunft?

Der Umsatz von E-Commerce wird bis 2023 6,5 Billionen Dollar erreichen, sagen Prognosen voraus – mehr als das BIP von Deutschland und Indien zusammen. Zwischen 2021 und 2026 soll der E-Commerce weltweit um 55 % wachsen.

Die Entwicklung ist nicht neu, aber die Covid-Pandemie hat sicherlich dazu beigetragen, den Wandel zu beschleunigen. Nach Untersuchungen von Capgemini stiegen die Online-Verkäufe im Vereinigten Königreich während der Covid-Pandemie um 61,8 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Amazon-Verkäufe 2020 um 81 % im Vergleich zum Vorjahr stiegen.

Dieser beispiellose Wandel bringt neue Möglichkeiten und Infrastrukturen mit sich, um die wachsende Nachfrage nach schnellen Lieferungen zu bedienen. Eine davon ist das Konzept des “Dark Stores”. Der Begriff ist den meisten wahrscheinlich nicht geläufig, aber jeder, der schon einmal online bestellt hat, ist mit einem solchen in Berührung gekommen.

Was sind Dark Stores?

Dark Stores ähneln im Aufbau einem Supermarkt und sind Lagerhäuser, die in Gängen angeordnet und bis unter die Decke mit Waren gefüllt sind. Aber hier enden die Ähnlichkeiten zwischen den beiden.

Dark Stores sind in der Regel nicht öffentlich zugänglich, auch wenn einige von ihnen auch als Click-and-Collect-Zentren genutzt werden. Die Dark Stores sind aus der großen Vorliebe der Verbraucher für Bequemlichkeit und Online-Shopping entstanden. Wenn Sie eine ‘Quick Commerce’ Bestellung aufgeben, die innerhalb des gleichen Tages geliefert werden soll, stehen die Chancen gut, dass sie in einem Dark Store erfüllt wird.

Ein weiterer entscheidender Unterschied zwischen einem Supermarkt im herkömmlichen Sinne und einem Dark Store sind die Einzugsgebiete und wie diese definiert werden. Bei einem Supermarkt wird das Einzugsgebiet eher geschätzt, weil die Kunden variieren und abwandern können. Mit anderen Worten: Der Käufer geht zum Verkäufer, und er benutzt viele verschiedene Verkehrsmittel, um dorthin zu gelangen, so dass bei der Definition des Einzugsgebiets die Erreichbarkeit mit verschiedenen Verkehrsmitteln berücksichtigt werden muss. Supermärkte sind auch so gelegen, dass sie vom Durchgangsverkehr profitieren, oft in der Nähe von sich ergänzenden Geschäften, so dass die Kunden mehrere Geschäfte in einem Gebiet besuchen können.

Bei Dark Stores ist das Gegenteil der Fall. Der Verkäufer geht zum Käufer, meist in Form einer Lieferung durch einen Zustelldienst. Aus diesem Grund kann der Dark Store sein Einzugsgebiet genau bestimmen. Dieses wird durch drei Elemente definiert: den Standort des Dark Stores (idealerweise in der Nähe einer großen Anzahl potenzieller Kunden), die Art des Transportmittels (meist Fahrzeuge oder E-Bikes) und die versprochene Lieferzeit.

Wo sind die besten Standorte für Dark Stores?

Wie für Supermärkte ist auch für Dark Stores die Lage entscheidend. Doch die Datengrundlage für Entscheidungen für oder gegen einen Standort ist eine andere. Während Supermärkte den multimodalen Transport und den hohen Fußgängerverkehr berücksichtigen müssen, ist es für Dark Stores viel wichtiger, strategisch und geografisch so platziert zu sein, dass Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte und dem richtigen demografischen Profil innerhalb der versprochenen Zeit werden können.

Auch der Platzbedarf kann ein anderer sein. Denn Dark Stores können den Platz optimal nutzen, da sie ihre Läden nicht nach kundenpsychologischen Gesichtspunkten einrichten müssen. In einem Supermarkt werden beispielsweise frische Produkte im vorderen Bereich und Werbeartikel am Ende der Gänge platziert. Stattdessen können Dark Stores häufig bestellte Artikel im vorderen Teil des Ladens platzieren, so dass sie leichter zu erreichen sind und Lieferungen noch effizienter werden.

Wie wir wissen, ist die Nähe zum Kunden der Schlüssel, um das Versprechens einer schnellen Lieferung zu erfüllen. Wenn jedoch viele Mikro-Fulfillment-Zonen in unmittelbarer Nähe liegen, besteht die Gefahr der Kannibalisierung durch sich überschneidende Liefer- oder Fulfillment-Zonen.

Wie Location Intelligence bei der Planung von Dark Stores hilft

An dieser Stelle kommt Location Technologie ins Spiel. Mit Tools wie TargomoLoop können Sie potenzielle Standorte und Gebiete bis ins kleinste Detail analysieren, von der Größe des Einzugsgebiets bis hin zu demografischen Daten. So können Sie die relevanten Zielgruppen orten, den potenziellen Markt genau definieren und Lieferzonen bestimmen, die miteinander harmonieren und eine mögliche Kannibalisierung vermeiden.

visualization of cannibalization in retail

Ein gutes Beispiel hierfür ist Yababa, ein Lebensmittelunternehmen, das sich auf türkische und nahöstliche Produkte spezialisiert hat. Mithilfe unserer leistungsstarken demografischen Standortdaten konnte das Unternehmen die optimalen Standorte ermitteln, von denen aus es seinen spezifischen Kundenstamm in Berlin, Köln und Düsseldorf bedienen kann.

Mit der Analyseplattform können Sie auch nach anderen demografischen Kriterien wie Haushaltsgröße, Kaufkraft und Verbraucherprofilen optimieren. Wenn Sie beispielsweise jüngere Kunden mit höherem Einkommen ansprechen wollen, können Sie herausfinden, wo Sie diese Zielgruppe finden und wie viele Sie innerhalb einer bestimmten Zeit beliefern können.

Dark Stores in der Zukunft

Im Gaststättengewerbe gibt es seit einigen Jahren das Konzept der sogenannten “Ghost Kitchens”. Sie ermöglichen es Restaurants oder Fast-Food-Lokalen, die nicht über einen physischen Standort mit Gastraum verfügen, ihre Kunden von Küchen aus zu bedienen, die nur ausliefern oder abholen. Das gleiche Prinzip wird jetzt auch in anderen Branchen angewandt. Die Supermarktkette Kroger und die Technologieplattform Ocado haben sich zusammengetan, um Kroger bei der Expansion in Gebiete zu unterstützen, in denen das Unternehmen derzeit nicht vertreten ist, ohne dass teure, publikumswirksame Ladengeschäfte eingerichtet werden müssen.

Ein weiterer Trend geht zu Hybridmodellen, bei denen Online- und Offline-Verkauf unter einem Dach verschmelzen. Alibaba hat dieses Konzept in China mit seinem intelligenten Supermarkt Hema erprobt. Hier stöbern Kunden zwischen physischen Produkten und scannen sie, um sie sich während des Einkaufs liefern lassen. Sie können sogar Lebensmittel bestellen und sofort zubereiten lassen, so dass sie zum Ende des Einkaufs zum Verzehr bereitstehen.

Gorillas, ein App-basiertes Lieferunternehmen mit Präsenz in Europa und den Vereinigten Staaten, nutzt Targomo, um Lieferzonen zu planen und abzubilden. Seit kurzem bietet der Lieferdienst auch Pick-Up, berichtet die New York Post. An den 18 Standorten in New York können die Kunden nun online bestellen und im Laden abholen zu einer Zeit, die ihnen passt.

In Deutschland geht die Supermarktkette REWE ähnlich vor und führt Abholstationen ein, die rund um die Uhr geöffnet sind. Sie ermöglichen REWE seinen Kunden, die zuvor über die App bestellten Lebensmittel jederzeit abzuholen.

Liegt die Zukunft vielleicht in hybriden Modellen? Während der E-Commerce-Umsatz boomt, bedeutet die Nachfrage der Verbraucher nach sofortiger Einkaufsbefriedigung und der Möglichkeit, ihre Einkäufe physisch zu erledigen, dass ein hybrides Modell, in dem Supermarkt und Dark Store verschmelzen, die nächste große Revolution in der Welt des Einzelhandels sein könnte.

Entdecken Sie, wie Location Intelligence Ihnen dabei hilft, den idealen Standort zu finden.

Comments

No comments. Be the first to post!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert