Demo buchen

HCU Hamburg nutzt TargomoAPI, um den Klimaschutz voranzubringen

März 03 2023 Published by under Der Blog

Klimaschutzmaßnahmen kann man auf den Weg bringen, indem man sie von langer Hand bis ins Detail plant, oder sie als Pilotprojekt in einer Testumgebung erprobt, um schnell Ergebnisse aus der Praxis zu erhalten. Um den zweiten Ansatz zu unterstützen, hat die HafenCity Universität (HCU) Hamburg das ANN RADAR (A New Normal) entwickelt. Das durch den ICLEI Action Fund geförderte Projekt hilft der Stadt Hamburg, geeignete Räume und Bezirke für die Erprobung nachhaltiger Energieinnovationen zu identifizieren und greift dabei auf die API Services von Targomo zurück.

„ANN RADAR liefert eine datengetriebene Entscheidungsgrundlage, Testbeds für Klimaschutzmaßnahmen zu finden“, erklärt Kay Hartkopf, der als Senior Researcher an der HCU Hamburg die Entwicklung des ANN RADARs leitet. „Je besser die Gebiete für die Erprobung geeignet sind, desto schneller können wir Erkenntnisse sammeln und dafür sorgen, dass die Maßnahmen in der Breite umgesetzt werden.“

Im Rahmen des Projekts wurden drei Kernthemen nachhaltiger Stadtentwicklung identifiziert, für das das ANN RADAR Testgebiete auswählen soll: Mobilität, Solar & Photovoltaik, sowie Energieeffizienz. TargomoAPI kommt insbesondere bei Szenarien rund um das Thema Mobilität zum Einsatz. Hier liegt ein Schwerpunkt darauf, lokale logistische Mobilitätszentren zu planen, wie es z.B. im Projekt MOVE 21 der HCU vorgesehen ist. MOVE21 ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Innovationsprojekt, das darauf abzielt, europäische Städte und ihre Umgebung in intelligente, emissionsfreie Knotenpunkte für Mobilität und Logistik zu verwandeln.

Beantwortung relevanter Fragestellungen zu Mobilität, Erreichbarkeit und Versorgungsqualität

„Targomo ist uns eine große Unterstützung, da wir mit der API relevante Fragestellungen zur Mobilität, Erreichbarkeit und Versorgungsqualität beantworten und auf Karten visualisieren können“, sagt Kay Hartkopf. „Wir profitieren besonders von der schnellen Datenverarbeitung und den vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten, die uns komplexe Analysen ermöglichen.“

ANN RADAR ist als Prozessunterstützung (moderierter Prozess zur Auswahl von Urban Testbeds) konzipiert und wurde von „A New Normal“ in Melbourne, Australien, inspiriert, das Prototypen und Pilotprojekte im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Melbourne 2030 entwickelt. Es sammelt Indikatoren, um für ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen die am besten geeigneten Stadtgebiete zu finden. Dabei berücksichtigt es auch lokale Klimastrategien sowie die verfügbaren Umweltdaten und unterstützt so die Entscheidungsfindung auf Grundlage von Fakten. Da schnell verschiedene Datenquellen integriert und Kombinationen von Datensätzen erforscht werden können, fördert es zudem die Beteiligung von Interessengruppen und ermöglicht für diese Zielgruppen spezifische Perspektiven zu erschließen.

Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen ist geplant, ANN RADAR perspektivisch um weitere Datenlayer (z.B. Umweltdaten, Heat Islands, Urban Green, Echtzeit Mobilitätsdaten) und Funktionen zur Exploration von spezifischen Projektszenarien zu erweitern.

Aktuell steht es für Projekte der HCU zur Verfügung.

No responses yet

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Sie liefern uns Webanalysen und helfen dabei, Ihnen auf allen Seiten die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste der von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essential Cookies
Google Analytics
HotJar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Sie liefern uns Webanalysen und helfen dabei, Ihnen auf allen Seiten die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste der von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie die Website nutzen – welche Seiten am häufigsten besucht werden, wie lange Nutzer bleiben und wie sie navigieren. Alle Daten sind anonym. Wenn Sie diese Cookies aktivieren, helfen Sie uns, die Website zu verbessern.
Diese Cookies verfolgen Klicks, Scrollverhalten und wie Sie mit Inhalten interagieren. Sie ermöglichen es uns, die Nutzung mithilfe von Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zu analysieren. Sie können diese deaktivieren, wenn Sie diese Art von Daten nicht teilen möchten.